E-Invoicing und SAP Document and Reporting Compliance (DRC)
Tarifa plana
19 € al mes
Licencia única Más de 1000 libros electrónicos y tutoriales en vídeo Acceso instantáneo 12 meses(228 €al año) Renovación automática
Saber más
Für jedes Unternehmen wird die Umstellung auf die elektronische Rechnungsstellung – das sogenannte E-Invoicing – in den nächsten Jahren zu einer Herausforderung werden. In einigen Ländern ist sie für bestimmte Geschäftsvorgänge bereits verpflichtend, in der EU wurden Standards und Zeitpläne für ihre schrittweise allgemeine Einführung festgelegt. SAP bietet mit der Lösung Document and Reporting Compliance (DRC) ein wertvolles Werkzeug zur Umsetzung der behördlichen Vorgaben – und gleichzeitig die Chance, die Geschäftsvorgänge bei der Rechnungsverarbeitung zu standardisieren und sie so effizienter und weniger fehleranfällig zu gestalten.
Dieses Buch führt Sie sowohl in die juristische als auch in die technische Seite des E-Invoicing ein. Die Autoren geben einen Überblick über die einschlägigen Bestimmungen, und erläutern Ihnen die Bedeutung von Stammdaten und dem korrekten Umgang damit im Zusammenhang mit E-Invoicing. Sie erfahren, was SAP DRC für Sie leisten kann. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf den einzelnen Schritten, die Sie zur Systemvorbereitung für den Einsatz von SAP DRC, die Implementierung und Einrichtung gehen müssen. Außerdem lernen Sie das eDocument Cockpit und andere Tools für die Verarbeitung elektronischer Dokumente kennen. Am Ende haben Sie den Schlüssel dazu in der Hand, Ihre Abläufe rund um die Rechnungserstellung und -verarbeitung so zu gestalten, dass Sie Fehler und Compliance-Risiken effektiv vermeiden.
- Stand der umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften und Umsetzung in SAP
- Effektive Vorbereitung der operativen Vorgänge für die Umstellung
- Best Practices für die Implementierung von SAP DRC
- Praxisnahe Umsetzungshilfen: Prozessbeispiele, Step-by-Step-Anleitungen
Ejemplo de lectura
2.1 Einführung in Stammdaten in SAP
Stammdaten können, wie angedeutet, in verschiedenen Variationen, Ausprägungen, Anwendungsbereichen und Eigenschaften im Rahmen der anwenderbezogenen Nutzung von ERP-Systemen auftreten. Eine juristische Definition von Stammdaten wollen wir hier nicht versuchen, wohl aber bestimmte Eigenheiten hervorheben, die allen Stammdaten gemeinsam sind.
Stammdaten sind grundlegende Informationen – wie z.B. Angaben zu Kunden, Produkten oder Lieferanten –, die im Unternehmen dauerhaft gespeichert werden. Sie beschreiben wichtige Eigenschaften und Merkmale, sodass verschiedene Bereiche des Unternehmens auf dieselben verlässlichen Daten zugreifen und sie gemeinsam nutzen können. So bilden Stammdaten die Basis für viele Abläufe und Entscheidungen im Geschäftsalltag, indem sie, beispielsweise aus umsatzsteuerlicher Sicht oder für das Reporting, kombiniert, zusammengeführt und innerhalb der IT-Landschaft eines Unternehmens verwendet werden.
Stammdaten sind in der Regel langfristig gültig, ändern sich selten und werden häufig in mehreren Prozessen oder Modulen verwendet (sind also interoperabel).
Technisch sind diese Stammdaten selbstverständlich veränderbar, werden allerdings nicht im Rahmen einer Transaktion erstellt, verändert oder zusammengefügt. Sie sind unabhängig von Transaktionen gültig und werden dauerhaft, zumeist in Tabellenform, gespeichert.